"Spielpädagogik"
für Gebärdensprachlehrer / -dozenten und Interessenten
am Samstag, 18. April 2015 (09:00 bis 18:00 Uhr) und
am Sonntag, 19. April 2015 (08:30 bis 15:00 Uhr)
unter der Leitung von Herrn Dawei Ni, Gebärdensprachlehrer (Diplom Sozialarbeit)
Die kommunikativ-funktionale Lehrmethode
Die kommunikativ-funktionale Lehrmethode ist für DGS-Fortgeschrittene gedacht. Diese Lehrmethode
können Sie für Kurse in verschiedensten Einrichtungen und für verschiedene Lerngruppen (z.B. in
Volkshochschulkursen, in Universitätskursen oder in Kursen für spezielle Berufsgruppen wie
SozialarbeiterInnen, LehrerInnen usw.) einsetzten. An diese verschiedenen Zielgruppen sollen Sie ihren
Unterrichtsaufbau anpassen.
Ziel des Seminars:
Das Ziel des Seminars ist die erfolgreiche Benutzung der DGS im Alltag. Daher geht es auch im Unterricht nach der kommunikativ-funktionalen Methode immer um die wirkliche Benutzung von DGS. Das heißt, Sie sollen TN von Anfang an möglichst viel selber in DGS kommunizieren.
Voraussetzung:
Abgeschlossenes Seminar "Spielpädagogik" sowie Kenntnisse der Methodik und Didaktik im Gebärdensprachunterricht.
Inhalte des Seminars:
- Rezeption, Produktion und Interaktion
- Deskriptoren mit Hinweisen und Beispielen
- Strukturierung der Diskursebene im Gebärdenraum
- Gebärdensperspektive und Klassifikatorprädikate
- Lerne die Unterrichtsmaterialien kennen
- Ergänze den Unterricht durch Zusatzmaterialien
Programmänderung vorbehalten!
Anmeldung:
Wer mitmachen möchte, kann sich gerne bei Melanie Spillner spätestens bis 28. März 2015 unter
E-Mail: spillnermelanie@googlemail.com
Wo:
Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V.
Schwanthalerstrasse 76/Rgb, 80336 München
Teilnahmegebühr:
110,00 EUR für LGSL-Mitglieder
150,00 EUR für Nichtmitglieder
Für Imbiss wird gesorgt.
Diese Infomationen können Sie hier herunterladen!
Zurück zur Informationen