Ziele
- Anerkennung des Berufsbildes "staatl. geprüfter Gebärdensprachlehrer" oder "Gebärdensprachdozent"
- Förderung der Deutschen Gebärdensprache und der Kultur der Gehörlosengemeinschaft
- Weiterbildung der Gebärdensprachdozenten
- Bildung einer Prüfungskommission zwecks der Zulassung qualifizierter Gebärdensprachdozenten und -dozentinnen und Dolmetscherausbilder und -ausbilderinnen
- Bildung einer Prüfungskommission zwecks der Zulassung qualifizierter Gebärdensprachdozenten und -dozentinnen und Dolmetscherausbilder und -ausbilderinnen
- Herstellung und Entwicklung von einheitlichen Lehr- und Videomaterialien für besondere Zielgruppen in Erziehung und Bildung
- Mitwirkung in der Qualifizierung von GebärdensprachdolmetscherInnen
Angebote
- Rundschreiben, Öffentlichkeitsarbeit
- Seminare und Workshops
- Informations- und Erfahrungsaustausch
- Kurse und Vorträge an die Zielgruppen der Firmen, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen
- Spezielle Kurse für hörgeschädigte Kinder mit Eltern und Angehörigen oder Behinderten, betroffene Kinder und Erwachsenen
- Fortbildungen und Kurse für GebärdensprachdolmetscherInnen und Kommunikationsassistenten